Blumentaschen für die Innenstadt Koblenz
Eine Zeitreise durch die Kunstepochen zur Begrünung der Innenstadt
In dem Zeitraum zwischen April bis September war es wieder soweit. Die Blumengefäße in Form von Einkaufstaschen, wurden erneut frisch und bunt bepflanzt in der Innenstadt aufgestellt. Die vom Koblenz-Stadtmarketing zur BUGA 2011 initiierte Begrünung der Innenstadt erfreut sich seitdem großer Beliebtheit und wird bis heute jährlich weitergeführt. Von der Altstadt bis in die Schloßstraße gestalten die Blumentaschen den Bummel durch die Fußgängerzonen abwechslungsreicher, bunter und schöner.
Auch in diesem Jahr arbeitete das Koblenz-Stadtmarketing wieder mit dem Mittelrhein-Museum zusammen. Auf den circa 30 Blumentaschen waren Blumenmotive aus dessen Sammlung zu finden. Bei den ausgewählten Gemälden handelte es sich um einen Querschnitt durch die Jahrhunderte. Von Barock bis in die Neuzeit war hier für jeden Geschmack etwas dabei. Die für die Begrünung der Blumentaschen eingesetzten Pflanzenarten wurden unter einem besonderen Gesichtspunkt ausgewählt: Sie sollten heimischen Insektenarten von Nutzen sein. Liebevoll, gärtnerisch gestaltetet und gepflegt durch den Eigenbetrieb Grünflächen und Bestattungswesen verschönerten sie Besuchern wieder den Weg durch die Innenstadt.
Zur Realisierung des Projekts „Blumentaschen für die Innenstadt“ sind viele Einzelpartnerschaften notwendig. Ein besonders großer Dank geht aber an die Sparkasse Koblenz als Hauptsponsor.

Foto: Koblenz-Stadtmarketing GmbH
Die Motive 2022
Früchtestillleben, Abraham Mignon, um 1670
Früchtestillleben mit Blumen, Johann Daniel Bager, 1773
Distelstrauch, Adam Münch, 1930
Stillleben mit Magnolien, Helmut Obstfelder, 1944
Welkende Magnolien, Herm Dienz, 1946
Herbst-Strauß, Carl Adolf Korthaus, 1940er Jahre
Schwertlilien, Adam Münch, 1959
Weißer Flieder, J.M. Werding, 1.Hälfte des 20. Jh.
Stilleben mit Blumen und Trauben, Clara Steus, 1911
Stillleben, Blumenvase und Tischtuch, Clara Steus, 1910
Weiße Rose in Glasvase, Hanns Sprung, 1922/23
Sommerstrauß in brauner Vase, Gustl Stein, v. 1950
Blumenstillleben, Philipp Dott, 1960er Jahre
Blumenstrauß mit Vase, Lucia Schmidt, 1916
Blumenbild, Gerda Dürrbaum, 1964
Blumenstrauß mit Tulpen, Schwertlilien und Wicken, Johann Jakob Christian Verflassen, 1818
Blumenstrauß mit Kapuzinerkresse in einer Vase, Josephine Lenz, um 1818
Rosen- und Ritterspornstrauß, Josephine Lenz, um 1818
Blumenbild (Tigerlilien), Lucia Schmidt, 1941
36. Tafel Wundklee, Berg-Erbse, Josef Weisz, 1938-1947