Farbe Pur - Kunst am Schloss
Menschen interagieren mit ihrer Umgebung. „Farbe Pur – Kunst am Schloss in Koblenz“ zielte darauf ab, sich mit dieser Tatsache auseinanderzusetzen. Die Künstlerin Natalie Veken brachte mit ihrer temporären Kunstinstallation am Kurfürstlichen Schloss Farbe ins Koblenzer Stadtbild.
Inspiriert von den lebendigen Lichtspielen des Sommers erstrahlt das historische Denkmal in einem ganz neuen Glanz.
Ich möchte es allen ermöglichen, eine Sinneserfahrung mit Farben erleben zu können.
Natalie Veken, Künstlerin
Ihre künstlerische Intervention zielte darauf ab, durch die leuchtenden Farben mehr Intensität und Dynamik in die Koblenzer Stadtgestaltung zu bringen und forderte dazu auf, gewohnte Umgebungsmuster zu durchbrechen und mit eigenen Ideen dazu beizutragen.
Als bedeutendes Denkmal in Koblenz ist das kurfürstliche Schloss ein besonderer Ort, um mit leuchtenden Farben einen kreativen Bruch zu erzeugen und diesen neu zu aktivieren.
Herzlicher Dank gilt den Unterstützern des Projekts:
- Freunde der Bundesgartenschau e.V.
- Koblenzer Bürgerverein e.V.
- Eigenbetrieb Grünflächen und Bestattungswesen
- Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
- Kultur- und Schulverwaltungsamt der Stadt Koblenz

Bild: von links: Isabella Fettich (Kultur- und Schulverwaltungsamt), Tanja Nikolay (Koblenzer Gartenkultur), Anna-Maria Schuster (BUGA-Freunde), Natalie Veken (Künstlerin), Dr. Dieter Marcos (Dozent IKKG), Dr. Margit Theis-Scholz (Dezernentin für Bildung und Kultur der Stadt Koblenz)
Die Künstlerin im Interview
Was sind Ihre Schwerpunkte während Ihres Studiums am Institut für Keramik und Glas in Höhr-Grenzhausen?
Als Kunststudentin beschäftige ich mich vor allem mit der Modellierung und Bearbeitung von Heißglas - dem Glasblasen. Skulptural zu arbeiten heißt, den ganzen Körper als Werkzeug zu nutzen, um die innere Welt hervor zu bringen. Die Kraft und Intensität der Gedanken und Gefühle kann durch
den Körper ins Material fließen.Was bedeuten die Materialien für Sie?
Das Material Glas fasziniert wegen der Lichteffekte, die es erzeugt. Und so ist Licht ein
zentrales Element meines Arbeitens. Im Licht sind auch die Farben, die alles lebendiger wirken
lassen. Wie wäre ein Leben ohne Farben? Eintöniger auf jeden Fall! Der Sinn des Sehens wäre,
dann auf jeden Fall nicht mehr so bedeutend.Wie kam es zu der Idee, Stoffbahnen an den Säulen des Kurfürstlichen Schlosses anzubringen?
Das Kurfürstliche Schloss ist ein wichtiger Begegnungsraum für alle: Kinder, Skater,
Spaziergänger, Bürgerinnen und Bürger sowie Touristen genießen die Anlagen des Schlosses. Dazu ist es ein traumhafter Ort für Events, Feiern und Kongresse. Früher ein politischer und herrschaftlicher Ort, ist die Schlossanlage heute ein sehr offenes urbanes Zentrum geworden.Mein Konzept, dieses prächtige, historische Wahrzeichen und Kulturdenkmal durch Kunst zu
aktivieren, kommt aus meinem Streben nach Lebendigkeit und Freude in meiner Umgebung.
Somit wird das Denkmal, unter einem neuen Blick, auch von den Jüngeren, wertgeschätzt.
Durch meine temporär gedachte Installation, biete ich eine neue Sichtweise auf eines der
Koblenzer Denkmäler: das Schloss wird neu erlebt.Am Schloss gibt es einen weiten Raum, der vielseitig genutzt werden kann, darin sehe ich
großes Potenzial. Mein Projekt bezieht sich auf diesen wunderbaren Ort im Herbst, –
ich möchte das Schloss mit einer bunten Überraschung aufleuchten lassen.
Vor allem in einer Zeit, in der es schwierig ist, die Stadt mit Veranstaltungen zum Leben zu
bringen, ist mein Kunstwerk ein gutes Mittel um den Menschen etwas Fröhlichkeit und Farbe zu schenken.
Die Installation ist im Außenbereich, von weitem sichtbar, also auch mit dem Socialdistancing
verträglich.Was ist Ihre Intention hinter "Farbe Pur - Kunst am Kurfürstlichen Schloss"?
In der Stadt gibt es generell nicht so viel Farbe wie in der Natur. Die meisten Farben, die wir sehen, sind nicht einfach Genuß, sondern Verlockung. Unsere Aufmerksamkeit wird durch bunte Anzeigen und Werbung verschiedener Art eingefangen. Doch das Ziel dieser farbigen Schriften und Figuren ist ein rein kommerzielles, es dient zur Attraktivitätsteigerung der angebotenen Produkte. Wir werden durch die Farben ergriffen und
dann dazu gebracht, eine Entscheidung zu treffen. Die Farben werden somit nicht nur als solche
geschätzt und genossen.Die Farben, die ich aber biete, sollen überraschen und den echten Genuss ermöglichen. Sie sollen vorrangig Freude bringen. Das ist mein primäres Ziel. Jeder, der die Installation sehen wird, kann ein bisschen Farbe in sich aufleuchten lassen, sei es auch nur für einen kurzen Moment. Es wird Kunst sein, die für alle ist.
Stadtverwaltung Koblenz
Kultur- und Schulverwaltungsamt
Willi-Hörter-Platz 1
56068 Koblenz
Tanja Nikolay