Erinnerungskultur in Koblenz

Die Stadt Koblenz befasst sich als Stadt mit über 2000-jährigen historischen Wurzeln und als „Stadt der Archive" (Sitz des Bundesarchivs, Landeshauptarchivs und Stadtarchivs) seit einigen Jahren auf systematisierende Weise mit einem Gesamtkonzept „Erinnerungskultur“.

Um die Aktivitäten im Kontext von allgemeiner historischer Erinnerungskultur und im Besonderen der Gedenkarbeit ausgehend von Initiativen, Vereinen und öffentlichen Einrichtungen sinnvoll zu bündeln, wurde vor einigen Jahren zunächst die Themenrunde „Erinnerungskultur im Kulturraum Koblenz“ seitens des Kulturdezernats initiiert.

Die Themenrunde versteht sich als Arbeitszusammenhang von unterschiedlichen Akteuren als Vertreter von Vereinen, Verbänden und Initiativen, die sich mit historischen Dimensionen des Kulturraums Koblenz befassen. In der regelmäßig stattfindenden Themenrunde werden seit der Gründung relevante Inhalte der Erinnerungskultur thematisiert und identifiziert.

Damit soll ein nachhaltig funktionierendes Netzwerk auf- und ausgebaut werden, das als eine wesentliche Grundlage zur Aufrechterhaltung eines historischen Interesses, geschichtlichen Bewusstseins Koblenzer Bürgerinnen und Bürgern beitragen soll.

Durch die Vernetzung und Einbeziehung diverser Einrichtungen kann damit eine sinnvolle Verknüpfung unterschiedlicher historischer Zugänge aus historischer Forschung und der Aufarbeitung geschichtlicher Geschehnisse entstehen und so Gesamtzusammenhänge geschichtlichen Werdens und Entstehens für die Zivilgesellschaft verstehbar, erleb- und erfahrbar werden lassen.

Aus dieser Themenrunde wurden in den vergangenen Jahren koordinative Abstimmungen bezüglich diverser Projekte und Programme erfolgreich in Gang gesetzt. Aufgrund der Teilnahme des Kulturdezernats an dem Bundesprogramm „Demokratie leben“ seit 2019 haben sich darüber hinaus Möglichkeiten der Verknüpfung zwischen den Erhalt von demokratischen Strukturen sensibilisierenden und Demokratie fördernden Maßnahmen sowie öffentliches Geschichtsbewusstsein unterstützenden Maßnahmen im Zusammenhang mit relevanten historischen Erinnerungsjubiläen und ergeben.


90 Jahre Bücherverbrennung

Am 10. Mai 2023 jährt sich die Bücherverbrennung der Nationalsozialisten zum 90. Mal. Um daran zu erinnern, beteiligen sich Koblenzer Schüler:innen und Lehrkräfte mit einem Projekt auf Initiative von Kultur- und Bildungsdezernentin Dr. Margit Theis-Scholz aktiv an der Erinnerungskultur

Mehr

75 Jahre Rittersturzkonferenz

In diesem Jahr jährt sich die Rittersturzkonferenz zum 75. Mal. Bei diesem Ereignis wurden zwischen dem 8. und 10. Juli 1948 die verfassungsrechtlichen Grundlagen für die Struktur der Bundesrepublik Deutschland gelegt.

Mehr
Plakette Orte der Demokratiegeschichte

Orte der Demokratiegeschichte

In Koblenz gibt es viele Orte, die für die Entstehung der Demokratie in der Stadt, im Land Rheinland-Pfalz und in Deutschland von Bedeutung sind.

Mehr
Gegen das Vergessen: Mit Rosen und einer symbolischer Reinigung der Stolpersteine gedenken Koblenzer Schulen an die Opfer des Nationalsozialismus.

Stolpersteine

In Koblenz liegen derzeit über 130 Stolpersteine. Wo liegen sie, an wen erinnern sie und welche Projekte gibt es vor Ort?

Mehr
Ein Ausschnitt des Wandbehangs der jüdischen Kultusgemeinde. Zu sehen sind ein Chanukkaleuchter und das Wort Shalom vor buntem Hintergrund.

1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

Auch in Koblenz finden zahlreiche Veranstaltungen zum diesjährigen Jubiläumsjahr statt.

Mehr
Logo 75 Jahre Rheinland-Pfalz

75 Jahre Rheinland-Pfalz

In 2022 beleuchten zahlreiche Projekte und Veranstaltungen in Koblenz die 75-jährige Geschichte des Bundeslandes.

Mehr
Koblenzer Friedensglocke - #PeaceBell No.3

#PeaceBell No. 3 - Koblenzer Friedensglocke

Eine Glocke aus Waffen geschmiedet als Zeichen für den Frieden und die Abkehr von Krieg und Gewalt.

Mehr

Deportierte Kinder und Jugendliche aus Koblenz

2022 ist das Europäische Jahr der Jugend. Dazu möchten wir an Kinder und Jugendliche erinnern, die den Gräueltaten des Nationalsozialismus zum Opfer gefallen sind.

Mehr